
Es ist das Jahr 1840, und die Stadt Leipzig ist in Partylaune: 400 Jahre Buchdruck – das soll zünftig gefeiert werden. Denn Leipzig ist in dieser Zeit eine Stadt der Drucker und Verleger, mit 116 Buch- und Musikalienhandlungen und 23 Druckereien. Aus diesem Anlass bekommt Felix Mendelssohn Bartholdy von der Stadt den Auftrag, ein großes Werk für Orchester, Chor und Solosänger zu komponieren.
Da ihm Bedeutung des Buchdruckes für die Bibelübersetzung Martin Luthers wichtig erscheint, vertont er daraus die hymnischen Texte, die im „Lobgesang“ den Weg vom Dunkeln zum Licht aufscheinen lassen – jene religiöse und zugleich aufklärerische Thematik. Die Aufführung des „Lobgesangs“ in der Thomaskirche wird ein voller Erfolg. Mendelssohn führte ihn in den folgenden Jahren so häufig auf wie kein anderes seiner sinfonischen Werke. Mit diesem Werk tritt er aus dem Schatten seiner eigenen künstlerische Zweifel heraus in ein helles, neues Stadium der kompositorischen Inspiration.
Der „Lobgesang“ hat das Potenzial, eine große Gemeinschaft in Jubel ausbrechen zu lassen. Alle werden mit einbezogen in diesen Lobgesang, auch die Zweifelnden und Ängstlichen, eben „Alles was Odem hat“.
Mendelssohns historische Bedeutung für die Musiktradition Leipzigs kann nicht hoch genug geschätzt werden. Sie ist eng mit Johann Sebastian Bach verbunden. Der „Lobgesang“ ist in vieler Hinsicht eine direkte Hommage an Bach, der auch der fünfte Evangelist genannt wird.
Der Wasserburger Bach-Chor veranstaltet zwei Konzerte: am Samstag 23.11.24 um 20 Uhr im Wasserburger Rathaussaal und am Sonntag 24.11.24 um 19 Uhr in der Pfarrkirche St. Jakob in Bad Endorf.
Außer dem Bach-Chor wirken mit: Priska Eser und Birgit Schönberger, Sopran, Manuel Ried, Tenor, sowie das Bach-Collegium Wasserburg. Die Leitung hat Angelica Heder-Loosli.
Tickets gibt es im Vorverkauf für Wasserburg bei der Buchhandlung Herzog, Salzsenderzeile (28 €, erm. 18 €), sowie an der Abendkasse (30 €, erm. 20 €).
In Bad Endorf ist der VVK bei der Tourist-Information, info@bad-endorf.de oder 08053 – 3008-50 (25 €, erm. 15 €), sowie an der Abendkasse. Online beim Bachchor Wasserburg.
Foto Chor: Edith Krieger-Gartner