… zu mir

Ein Bild von Heinrich Rudolf Bruns, aufgenommen beim Jazzweekende in Regensburg

Ich blogge seit 2011. Schon bald entdeckte ich, dass O-Töne in Blogs selten waren und ein Alleinstellungsmerkmal sein könnten. Also fing ich an, aus dem Landtag, von Veranstaltungen zu berichten und O-Töne der Protagonisten einzuweben. Der Schritt zum Podcast war dann nicht mehr weit. Den vollzog ich 2019. Ich stellte mir selber die Frage, ob so etwas tragen würde – vor allem im Bereich Kultur, den ich mittlerweile als mein Heimatressort bezeichne. Ich stellte die Frage, eher rhetorisch und mir selber, auf dem damaligen Twitter. Und die Einschätzung von Kollegen: Die waren begeistert. Daneben machte ich einige Beiträge für das Medienmagazin auf BR24. Auch habe ich erfolgreich Seminare zum Podcasten beim Bayerischen Journalistenverband (bjv) gegeben. Daneben können Sie mich auch als Sprecher für Ihre Projekte buchen.
Ich produziere unter Rundfunk-Standards, mit Breitband-Mikros, einem RødeCaster Duo und mobil entweder mit Lavalier-Mikros oder aber mit einem Røde Interview Pro.

Im Sommer 1967 wurde ich geboren. Der sollte für sehr, sehr lange Zeit der beste Sommer in meinem Leben gewesen sein. Das bringt mich unweigerlich zu einem zentralen Punkt meiner Biografie. Ich habe es geschafft, über 40 Jahre in der Depression zu leben. Nach einem langen und guten Aufenthalt und medizinischer Betreuung/psychologischer Begleitung in Gabersee bin ich 2018 wieder nach Wasserburg gezogen. Eine Stadt, die ich kannte, schließlich lebte ich schon mal von 1998 bis 2004 hier. Warum ich das erzähle? Es ist einfach ein Teil meiner Biografie und ursächlich dafür, dass ich heute der bin, der ich bin.

Heute lebe ich also in Wasserburg am Inn. Die zu sieben Achtel umflossene Stadt (charakteristische Landzunge in den Inn) bietet mir viele Ansatzpunkte, gerade was die Kultur angeht. Regelmäßige Verlinkungen in den offiziellen Seiten der Stadt, Anfragen von Kultur-Menschen, all das zeigt mir, dass ich den Weg nicht unbegründet beschritten habe.

Warum ich all das erzählt habe? Achnuja, es gehört zu meinem Leben dazu. Wie bei anderen Haarausfall oder die Angewohnheit, den Wagen nur mit angezogener Handbremse zu parken.

Der beste Sommer war der von 1967? Heute weiß ich es besser: Der Sommer 2019 war der beste. Denn da habe ich mich entschieden, Podcasts zu machen. Und als bestes Münchner Kulturblog bin ich auch ausgezeichnet worden. Schon 2016.