Der Kultfilm „Decoder“ zeigt kunstvoll eine Welt, in der Technologie die Freiheit zerstört Kino.Kunst – Filmabend in der Städtischen Galerie Rosenheim am 27. März um 19 Uhr Mit der Ausstellung „Punk: Wir versprechen nichts!“ präsentiert die Städtische Galerie Rosenheim aktuell die Verschränkung von Kunst, Musik, Alltag und gesellschaftlicher Rebellion. Eingebettet in globale Entwicklungen des Punk… Weiterlesen »
Den Musikalischen Samstag in Wasserburg gibt es seit über 15 Jahren. In der Altstadt von Wasserburg, immer an verschiedenen Punkten spielen am Samstag-Vormittag und -mittag verschiedenste Gruppen.
Am 21. Februar 1900 wird Arnold Weiss in München geboren. Er besucht von 1906 bis 1910 die Volksschule und von 1910 bis 1918 die Real- und Oberrealschule. Ab 1918 besucht er für ein paar Semester die Universität. Sein Interesse an Literatur und Theater bringt ihn in den 20er Jahren mit den Boheme-Zirkeln zusammen. Es folgt die Namensänderung in Weiss-Rüthel in Anlehnung an die Künstlerin und Autorin Else Rüthel, die er verehrt.
Robert Obermayr hat zu Arnold Weiss-Rüthel geforscht und einen Artikel im Historischen Lexikon verfasst.
Stadtführung der besonderen Art: Hingehört mit der Edeldame Michaela und der Magd Resi. Auf dem Weg der Ratschweiber werden nicht nur die geschichtsträchtigen Stätten der Stadt der Wasserburg besucht.
Werner Meier im Gimplkeller: Freches Mundwerk und groovige Gitarre, das sind Meiers Markenzeichen. Zeitlos, gscheit und treffsicher.
Guter Jazz kann wie ein spannender Film mit unvorhersehbaren Wendungen sein, in dem viele Genres Hand in Hand gehen. Cat’s Table sorgen im Gimplkeller dafür.
Im ehemaligen Spital am Brucktor zeigt die Sammlung auf vier Etagen Kunst- und kunsthandwerkliche Gegenstände aus der Geschichte Wasserburgs: Gemälde, Stiche, Skulpturen von Wasserburger Künstlern, ergänzt durch Keramik, Silber, Zinn, Tabakdosen und Stoffe sowie antike Model zur Formung von Stuck- und Ton- Ornamenten und Lebzelten.
Arnold Weiss-Rüthel war Schriftsteller, Satiriker und Publizist. Er wurde 1900 in München geboren, 1949 starb er auch dort. Robert Obermayr hat einen Artikel für das Historische Lexikon Wasserburg verfasst.
Das Wegmacher-Museum in Wasserburg hat nur selten auf. Deswegen ist diese Führung etwas ganz besonderes.
23. März, 11:00 – 12:00 im Gimplkeller Die ganze Stadt steht auf dem Kopf, ein Löwe ist aus dem Tierpark entkommen! Kasperl heftet sich an seine Fersen. Eine lustige Kasperlgeschichte ab 3 Jahren Zum Reservieren: Hier klicken!
Simona Morani & Christoph Lehner Trio Die Bühne ist bereit für einen außergewöhnlichen Abend, an dem sich Worte und Klänge miteinander verbinden: Am 15. März 2025 bringt die renommierte italienische Autorin Simona Morani gemeinsam mit dem Christoph Lehner Trio das Projekt „Emozioni in musica“ auf die Bühne. Ein Abend, der Literatur- und Musikliebhaber gleichermaßen in… Weiterlesen »
im Rathaussaal Wasserburg: 18. Mai 2025, 18 Uhr Ein Liederabend im historischen Rathaussaal der Stadt Wasserburg mit der Sopranistin Judith Spießer sowie dem Pianisten Marcelo Amaral. Lassen Sie sich durch Werke von Debussy, Schubert, Liszt, Hahn und Strauss in eine Welt voller Sehnsucht, Träume und Leidenschaft entführen. Der Erlös geht zu Gunsten der KuRa Kultur… Weiterlesen »