HKM038 Der Messias – Premierenkritik
Ein einfaches Bühnenbild, drei Darsteller, eine völlig absurde Geschichte: Mehr braucht es nicht, um der weihnachtlichen Besinnlichkeit zu entkommen. Eine Premierenkritik.
WeiterlesenEin einfaches Bühnenbild, drei Darsteller, eine völlig absurde Geschichte: Mehr braucht es nicht, um der weihnachtlichen Besinnlichkeit zu entkommen. Eine Premierenkritik.
WeiterlesenAn den Adventswochenenden bietet Heidi Schmidinger zusätzlich zu ihren Motiven in der Ausstellung Foto-Postkarten, Collagen und kleinere Bildformate zum Verkauf an.
WeiterlesenDer Heimatverein lädt zu einem Vortrag von Sonja Fehler zum Mythos Christkind ein, mit Punsch und zu Weihnachtsgebäck.
WeiterlesenAm 17. Januar 1983 erlebte „Der Messias“ seine Uraufführung im Tricycle Theatre zu London.
Mit britischen Humor erzählt Patrick Barlow in dem Stück von einem Krippenspiel, das nach allen Regeln der Slapstick-Kunst aus dem Ruder läuft.
Vom Ersten Advent bis Heilige Drei Könige lässt sich in der festlich geschmückten Dauerausstellung traditionelles Weihnachtsbrauchtum entdecken
WeiterlesenDer Advent mit all seinem Zauber steht vor der Tür, und mit ihm auch das traditionelle Wasserburger Adventsingen, das seit mehr als fünf Jahrzehnten mit Musik und Wort die Herzen wärmt.
Weiterlesen1939 wurde eine Verordnung erlassen, die Deutsche jüdischer Herkunft dazu zwang, Schmuck und wertvollen Hausrat abzugeben. Auch die Münchnerin Olga Maier musste sich von einem Paar silberner Kerzenleuchter trennen, die das Bayerische Nationalmuseum für seine Sammlung erwarb.
WeiterlesenDie Luft erfüllt von Lebkuchen- und Glühweinduft – glitzernde Schaufenster, funkelnde Lichter erwarten die Teilnehmer bei diesem stimmungsvollen Spaziergang durch die Altstadt. In kleinen Erzählungen, eingebettet in die Historie, wird die Symbolik der staaden Zeit lebendig.
WeiterlesenDer Hitlerputsch von 1923 kam nicht aus heiterem Himmel, sondern war die Folge von Verirrungen und Verwicklungen vor allem auch der Bayerischen Staatsregierung. Mehr dazu von Dr. Hans Hinterberger.
WeiterlesenAlles begann mit einer privaten Initiative von Peter Fichter: Er wollte Kindern aus finanziell schwachen Familien Weihnachtswünsche erfüllen. Einmal mit dem Helfen begonnen, sollten bald mehr und mehr Kinder beschenkt werden – damit stieg auch der Organisationsaufwand. 2009 wurde daher der gemeinnützige Verein „Wasserburger Wunschbaum e.V.“ von damals 13 Mitgliedern gegründet.
WeiterlesenBairisch als immaterielles Kulturerbe ist einer der wichtigsten Faktoren bayerischer Identität. Das Buch von Anthony R. Rowley bietet eine Übersicht über anderthalb Jahrtausende deutscher Sprache in Bayern.
WeiterlesenTranskript zum Podcast Sendungsnotizen:Der Kalender ist in der Touristinfo Wasserburg, im örtlichen Buchhandel (Wasserburger Bücherstube, Buchhandlung Herzog, Buchhandlung Fabula) sowie[…]
Weiterlesen