Führung: Nasenschilder in Wasserburg
Eine kurzweilige Führung zu den Nasenschildern in Wasserburg gibt es am 20. September.
WeiterlesenEine kurzweilige Führung zu den Nasenschildern in Wasserburg gibt es am 20. September.
WeiterlesenAm Fronleichnamstag hatte es einen großen Brand in einem Mehrfamilienhaus am Weberzipfel in Wassserburg gegeben. Die Wasserburger Brauer haben sich entschlossen, am Sonntag, 17.09.23, einen Bierausschank mit Musik zu veranstalten. Die Einnahmen gehen an die Geschädigten des Brandes.
WeiterlesenSo ein Crash hat ja auch sein Gutes: Man kann sich auf Wesentliches konzentrieren. Gut, dass alle Beiträge doppelt gesichert[…]
WeiterlesenIn zwei parallelen Ausstellungen im Jüdischen Museum München und im Münchner Stadtmuseum werden die Erfahrungen und Erzählungen von Displaced Persons[…]
WeiterlesenAuch in Wasserburg wird der Tag des offenen Denkmals begangen. Etwas anderes wäre ja angesichts des Geschichts-Reichtums der kleinen Stadt in der Innschleife auch widersinnig. Hier ein paar ausgewählte Veranstaltungen am 10. September.
WeiterlesenDass es die Psychiatrie in Gabersee bei Wasserburg noch in ihrer heutigen Form gibt, mit den Backsteinhäusern in einer Parklandschaft, ist auch dem Denkmalschutz zu verdanken. Trotz Neubau mit Krankenhaus und Psychiatrie haben die einzelnen Pavillons seit 140 Jahren ihre herausragende Stellung und Bedeutung behalten.
WeiterlesenMan nennt sie einfach Terra sigillata und doch sind es oft sehr kunstvolle Gegenstände mit Szenen aus dem Leben im Römischen Reich, gebranntes Geschirr, das durchaus auch im Alltag Verwendung fand. In der Glyptothek München am Königsplatz gibt es nun eine Ausstellung dazu, die Doktor Markus Löx kuratiert hat.
WeiterlesenBaukästen. Sie waren das Spielzeug der Kinder aus allen Generationen in den vergangenen Jahrhunderten. Ein Spielzeug, das aus zusammenzusetzenden Teilen besteht und den Zweck hat, dem spielenden Kind die Konstruktion einer Vielzahl von Objekten durch vorgefertigte Bauelemente zu vereinfachen und dadurch die Freude am Lernen zu fördern.
WeiterlesenUmrahmt von einer Abordnung der Stadtkapelle Wasserburg wurde das Museums-Depot eingeweiht und seiner Bestimmung übergeben. Damit gelangt eine Geschichte an ihr vorläufiges Ende, die 2006 begann. Da stellten nämlich Fachleute fest, dass das Museum saniert gehöre. Aber – und das war die Frage – wohin mit den Objekten, die im Museum der Stadt ausgestellt sind?
WeiterlesenSeit zehn Jahren wird das archäologische Forschungsprojekt in der antiken Stadt Naga im heutigen Sudan vom Münchner Museum ägyptischer Kunst geleitet. Seither berichtet das Team bei Führungen, in Vorträgen und zu besonderen Informationstagen über seine Arbeit vor Ort.
WeiterlesenEs ist eine Geschichte von Krise und Wiederaufbau: Am Anfang steht die Tragödie des Dreißigjährigen Krieges. Bayern ist einer der großen Spieler, erkämpft für den Habsburger Kaiser Böhmen und gewinnt die Kurfürstenwürde. Am Altstädter Ring in Prag wütet das kaiserliche Strafgericht. Böhmen muss wieder katholisch werden. Bayern ist über Jahrzehnte Kriegsgebiet und zählt am Ende zu den Verlierern. Nach der Katastrophe geht es um den Wiederaufbau. Seine Form findet er im Barock – in Böhmen wie in Bayern.
WeiterlesenVor etwas mehr als 80 Jahren wurden Hans und Sophie Scholl neben Gefährten durch die Guillotine hingerichtet und erst kürzlich starb auch die letzte Überlebende der weißen Rose. Der Journalist und Autor Ulrich Trebbin befasst sich seit mehreren Jahren mit dieser Guillotine und hat nun ein Buch zum Thema geschrieben.
Weiterlesen