Die kommenden Themen im HKM Podcast: Michael Stacheder liest aus „36 Stunden“ von Ödön von Horváth · Monika Nebl stellt ihren sechsten Fall der Wasserburger Hobbydetektivin „Minnie“ vor · Museumsleiterin Sonja Fehler klärt über den Mythos Christkind auf · Marisa Burger, die Miriam Stockl aus den „RosenheimCops“ über ihr Buch „Vergiss nie, wie Dein Herz am Anfang war“ · Heike Matthiesen ist Gitarristin und hat ein Album mit Werken von Komponistinnen aufgenommen · Die beliebten Wasserburger Führungen sind nun alle als Einzelpodcasts abrufbar · Thorsten Steinhoff über seinen Odessa-Podcast · Johann Rottmeir hat das Buch „Redt er bairisch oder is er a Breiß“ geschrieben. · Im Museum Ägptischer Kunst gibt es eine Ausstellung, die zeigt, wie Adolf Eichmann aufgespürt werden konnte. · Die Kindersinfoniker bringen die Musik im Hause Schumann näher · Sehnsuchtsblaue Ferne! Der Münchner Landschaftsmaler August Seidel in der Städtischen Galerie Rosenheim   Sie wollen den HKM Podcast unterstützen? Schauen Sie auf der „Unterstützen“-Seite vorbei! Paypal, Steady, Überweisung, liberapay und Patreon sind die Möglichkeiten. Herzlichen Dank! ·    Den HKM Podcast können Sie abonnieren, damit verpassen Sie keine Folge mehr. Die Adresse des RSS-Feeds finden Sie rechts. Oder sie klicken im Webplayer unten rechts auf „+ Abonnieren“.


HKM003 – Gewollt, geliebt, gesegnet

„Gott liebt jeden Menschen“ – Sätze wie diesen hört man häufig in der Kirche, aber sie scheinen nicht für alle zu gelten. Wer sich zum Beispiel nicht als Mann oder Frau definiert oder in einer homosexuellen Partnerschaft lebt, wird schnell schief angesehen, abgewertet und ausgegrenzt. In einer Sammlung eindrücklicher Zeugnisse gibt der bekannte Münchner Priester Wolfgang F. Rothe Einblicke in die Erfahrungen von Menschen, die einerseits katholisch sind oder waren und andererseits aufgrund ihrer sexuellen Identität oder Orientierung nicht so leben, wie es ihnen die Kirche glaubt vorschreiben zu können.

Weiterlesen

HKM002 – Jetzt kommt der Estermann

Mit dem Jahrbuch 2019/2020 legt der Heimatverein eine Studie über die letzten Kriegstage in Wasserburg vor. Robert Obermayr beleuchtet in seiner Arbeit detailliert, höchst kenntnisreich und auf Grundlage vieler Originalquellen die Rolle des ehemaligen Kommunisten Josef Estermann, der sowohl in den letzten Kriegstagen eine wichtige Rolle bei der Befreiung der Stadt von der NS-Diktatur, als auch in den ersten Jahren der Nachkriegsdemokratie spielte. Der Autor ordnet die Rolle Josef Estermanns klar ein und scheut sich dabei auch nicht, die „schillernden“ Seiten der Persönlichkeit Estermanns anzusprechen. Robert Obermayr, 1968 in Gars am Inn geboren, ist Diplom-Sozialpädagoge in Wasserburg und hat mehrere Jahre intensiv über Josef Estermann und die letzten Kriegstage in Wasserburg geforscht.

Weiterlesen

HKM001 – Missbrauchte Kirche

Wolfgang F. Rothe ist katholischer Priester. Er hat vor einigen Jahren eine traumatische Erfahrung gemacht: Er wurde Opfer massiven Machtmissbrauchs durch seinen Bischof (Küng). Jetzt hat er die Kraft gefunden, diese Geschichte zu erzählen – mit sehr expliziten Exkursen zur katholischen Kirche und ihrem Umgang mit Sexualität. Sein Fazit: Missbrauch bleibt in der katholischen Kirche so lange vorprogrammiert, wie die Kirche an ihrer ins Zwanghafte übersteigerten Fixierung auf das Thema Sexualität festhält. Sein Bericht ist aber mehr als ein Opferbericht. Heinrich. Kultur. Medien. konnte ein ausführliches Interview mit Wolfgang F. Rothe führen, der Pfarrvikar in München ist und auch als bekennender Whiskey-Fan reüssiert.

Weiterlesen