Archiv der Kategorie: Kultur
HKM124: Museumstag 2025 in Wasserburg
Freies Kino unter freiem Himmel
HKM123: Titanic – Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim
Offene Themenführung „Wild- und Heilkräuter in der Stadt“
Bel Canto im Gimplkeller
München und der Nationalsozialismus
Am Sonntag, 18.5.2025, fährt der historische Verein ganztags nach München: Auf dem Programm steht vor allem ein Besuch des NS-Dokumentationszentrums sowie ausreichend Zeit zur Vertiefung bzw. zur freien Verfügung. Der für die Gruppe gebuchte Rundgang führt in die Ausstellung „München und der Nationalsozialismus“ ein. Behandelt werden die Themen Ursprung und Aufstieg des Nationalsozialismus in München, die besondere Rolle… Weiterlesen »
HeliArtis – Flötenquartett
HKM122: Maximilian Haberstock dirigiert Beethoven
Maximilian Haberstock ist ein 20-jähriger Dirigent, Pianist und Komponist. Er studiert Klavier bei Prof. Thomas Böckheler an der Hochschule für Musik & Theater München und Dirigieren bei Prof. Georg Christoph Sandmann (Dresden). Der mehrfache Träger erster Preise im Fach Klavier trat bislang nicht nur in der New Yorker Carnegie Hall, sondern auch gemeinsam mit Lang Lang im Schloss Bellevue auf.
Jazz im Gimplkeller
HKM121: Bach mal anders – in Obing
Die COLLEGIA MUSICA CHIEMGAU e.V. mit 78 Musikern aus ganz Deutschland, Österreich, England und dem Chiemgau unter der Leitung von ELKE BURKERT lädt zu einem besonderen Konzert anlässlich des 340. Geburtsjahres von Johann Sebastian Bach ein. Neben den Informationen war das eine wunderbare Plauderei, die wir führten.
HKM115: Ein Haus der Visionen: 125 Jahre Münchner Künstlerhaus
Das Münchner Künstlerhaus wird dieses Jahr 125 Jahre alt – eine stolze Jahreszahl. Im ausgehenden 19. Jahrhundert war es den Münchner „Künstlerfürsten“ Franz von Lenbach, Gabriel von Seidl, Fritz August von Kaulbach, Ferdinand von Miller und Lorenz von Gedon gelungen, sich den lang gehegten Traum von einem Haus für Münchens Künstler zu erfüllen. Als der Wittelsbacher Prinzregent Luitpold 1893 den Grundstein für das Münchner Künstlerhaus legte, ließ Architekt Gabriel von Seidl stolz jene Urkunde mit einmauern, die besagt: „Das Haus soll allen Künstlern Münchens ein Sammelplatz sein, ein Mittelpunkt für Frohsinn, Rat und erste Tat.